All episodes

#31 Es läuft super … oder? – Ehrliche Führung zwischen Selbstbild und Realität

#31 Es läuft super … oder? – Ehrliche Führung zwischen Selbstbild und Realität

38m 54s

In Folge 31 reflektieren Riccardo und Miriam über ein Thema, das aktueller nicht sein könnte:
Was bedeutet eigentlich „Es läuft super“ – und ist das wirklich ehrlich gemeint?

Ausgelöst durch einen Beitrag in der Tagesschau sprechen die beiden über psychische Belastungen im Arbeitsalltag, fehlende Offenheit in Teams und die gefährliche Lücke zwischen Selbstbild und Realität.

Ein persönlicher Talk über die Bedeutung von Selbstreflexion, Vertrauen und echter Motivation – mit vielen Beispielen aus der Praxis und dem klaren Appell:
Führung beginnt beim eigenen Spiegelbild.

#30 Carina Walser – MindYou: Transformation beginnt mit dem Sprung ins Blaue

#30 Carina Walser – MindYou: Transformation beginnt mit dem Sprung ins Blaue

41m 10s

In Folge 30 feiern wir unsere erste Gästin: Carina Walser – Gründerin von MindYou und ein echtes Vorbild für gelebte Transformation.
Im Gespräch mit Miriam und Riccardo erzählt sie von ihrem mutigen Sprung aus der Komfortzone: raus aus dem sicheren Job, rein in die Selbstständigkeit – ohne doppelten Boden, aber mit viel Vertrauen ins Leben.

Ein inspirierender Talk über innere Klarheit, Co-Kreation, Leadership im Wandel und warum echte Veränderung oft dort beginnt, wo wir es nicht kontrollieren können.

#29 Was uns wirklich antreibt – das Reiss Motivation Profile im Business-Kontext

#29 Was uns wirklich antreibt – das Reiss Motivation Profile im Business-Kontext

44m 5s

„Was uns wirklich antreibt – das Reiss Motivation Profile im Business-Kontext“Hauptthema der Folge:Warum unsere intrinsischen Lebensmotive unser Verhalten tiefgreifend beeinflussen – und wie wir sie in Coaching, Führung und Teamarbeit wirksam nutzen können.Schlüsselideen und praktische Beispiele:Das Reiss Motivation Profile® (RMP) misst 16 stabile Lebensmotive, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen.Brunello Gianella schildert seine persönliche Reise mit dem RMP – von der ersten Begegnung bis zur engen Zusammenarbeit mit Steven Reiss.Beispiele aus Sandkasten, Familienanalysen und agilen Organisationen zeigen: Unsere Motivstruktur ist früh erkennbar – und bleibt überraschend konstant.Riccardo Schmid beschreibt, wie seine starke Neugier seinen Arbeitsstil beeinflusst – von der...

#28 Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sondern die Führungskraft?

#28 Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sondern die Führungskraft?

35m 27s

In der 28. Folge von Transformation und Leadership diskutieren Riccardo Schmid und Miriam Soliva die Frage, ob Mitarbeitende tatsächlich nicht ihren Job, sondern die Führungskraft kündigen. Sie beleuchten, welche Rolle Führung und Vertrauen in diesem Kontext spielen und welche Faktoren zur inneren Kündigung führen können.Führung und Kündigungsgründe:Die Aussage, dass Mitarbeitende wegen ihrer Führungskräfte kündigen, wird kritisch betrachtet. Häufig ist die Ursache komplexer und kann auch in Teamdynamiken oder persönlichen Motiven liegen.Riccardo reflektiert seine eigenen Kündigungen und stellt fest, dass es selten nur die Führungskraft war, die ausschlaggebend war.Vertrauen als Basis:Vertrauen ist laut dem aktuellen Gallup Engagement Index 2024 entscheidend: Nur...

#27 Braucht ein Leader einen Coach? – Folge über Leadership Coaching & Sparring

#27 Braucht ein Leader einen Coach? – Folge über Leadership Coaching & Sparring

31m 10s

Warum Führungskräfte Coaches brauchen – und weshalb Coaching kein Zeichen von Schwäche, sondern von Leadership-Kompetenz ist.Schlüsselideen und praktische BeispieleSparring statt Einsamkeit in der Führung: Riccardo und Miriam reflektieren, wie oft Führungskräfte auf sich alleine gestellt sind – insbesondere in dezentralen oder Einzelrollen wie bei Geschäftsführenden.Coaching schafft Fokus und Reflexion: Riccardo beschreibt, wie ein monatliches Coaching-Shadowing mit Stefan Trappitsch ihm Energie und Disziplin gibt. Es ersetzt keinen Austausch im Team, sondern ergänzt diesen gezielt.Coaching darf individuell sein: Beide Hosts betonen, dass es weniger um Titel (Coach, Mentor, Sparringpartner) geht, sondern um den echten Mehrwert durch externe Impulse, Reflexion und neutrale Perspektiven.Grounded...

#26 Nebenjob und Selbstständigkeit – Energiequelle oder Hindernis

#26 Nebenjob und Selbstständigkeit – Energiequelle oder Hindernis

30m 41s

In dieser Episode diskutieren Riccardo Schmid und Miriam Soliva über das Thema Nebenjobs und deren Einfluss auf Leadership und Selbstständigkeit. Sie reflektieren, wie sich die Wahrnehmung eines Nebenjobs verändert, wenn man den Schritt von einer festen Anstellung in die Selbstständigkeit macht, und ob ein Nebenjob eine Energiequelle oder ein Hindernis sein kann.Nebenjobs als Energiequelle: Miriam erzählt von ihrer Erfahrung als Langlauflehrerin und wie dies während ihrer Zeit in einer Bank als Energiebooster diente.Veränderte Wahrnehmung in der Selbstständigkeit: Nach ihrem Wechsel in die Selbstständigkeit wurde ihr Nebenjob plötzlich als ihr Hauptberuf wahrgenommen, was zu Fragen wie „Was machst du im Sommer?“...

#25 Resignation am Arbeitsplatz – Wie man ihr entgegenwirken kann

#25 Resignation am Arbeitsplatz – Wie man ihr entgegenwirken kann

32m 14s

In dieser Episode von Transformation und Leadership sprechen Riccardo Schmid und Miriam Soliva über das Thema Resignation am Arbeitsplatz. Sie diskutieren, warum Mitarbeitende in eine resignierte Haltung verfallen, welche Auswirkungen das auf Teams und Unternehmen hat und wie man mit den richtigen Motivatoren aktiv gegensteuern kann.Schlüsselideen und praktische Beispiele Resignation ist weit verbreitet, aber kaum thematisiert: Viele Mitarbeitende „kämpfen“ sich von Wochenende zu Wochenende oder von Urlaub zu Urlaub, was langfristig schädlich ist. Häufige Ursachen für Resignation: Mangelnde Wertschätzung, unerfüllte Erwartungen, unpassende Unternehmensstrukturen oder zu viele bzw. zu wenige Veränderungen. Individuelle Wahrnehmung zählt: Resignation entsteht subjektiv – was für eine Person als fehlende...

#24 Grounded Leadership Fields Framework – Ein neues Fundament für Führung

#24 Grounded Leadership Fields Framework – Ein neues Fundament für Führung

39m 2s

In dieser Episode sprechen Riccardo Schmid und Miriam Soliva über das von Riccardo entwickelte Grounded Leadership Fields Framework (GLFF). Dieses Modell bietet eine strukturierte Herangehensweise an Leadership, indem es auf vier zentrale Felder aufbaut, die eine erfolgreiche Führungspraxis unterstützen.Schlüsselideen und praktische Beispiele: Das Framework besteht aus vier zentralen Feldern: Navigator-Field: Führungskräfte müssen ihr Unternehmen aktiv steuern und voranbringen. Connector-Field: Der Aufbau von Beziehungen und Netzwerken ist essenziell, sowohl intern als auch extern. Enabler-Field: Führung bedeutet, das Team in seiner Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. Self-Former-Field: Selbstführung und kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung sind entscheidend. Integrität als Fundament:Die Basis erfolgreichen Leaderships liegt...

#23 Transformation durch eine LinkedIn-Challenge

#23 Transformation durch eine LinkedIn-Challenge

27m 26s

Die Hosts Riccardo Schmid und Miriam Soliva berichten von ihren Erfahrungen mit der LinkedIn 10 Challenge. Sie reflektieren über die Bedeutung von Lebensmotiven in Bezug auf persönliche Entwicklung, Business-Netzwerke und Leadership.Die Challenge diente als Transformationsprozess, bei dem tägliches Posten und Kommentieren nicht nur zur Sichtbarkeit beitrugen, sondern auch als Übung in Selbstreflexion und Konsistenz fungierten. Dabei standen Herausforderungen wie Zeitmanagement, authentische Interaktion und der Umgang mit neuen Perspektiven im Fokus. Besonders das Lebensmotiv Neugier spielte eine zentrale Rolle, indem es den Austausch und das Erkunden neuer Themen förderte.Die Hosts näherten sich der Challenge auf unterschiedliche Weise: Riccardo verfolgte eine experimentelle...

#22 Einfluss von Leadership auf Mitarbeitende

#22 Einfluss von Leadership auf Mitarbeitende

40m 42s

Die Hosts Riccardo Schmid und Miriam Soliva diskutieren die Auswirkungen von Führung auf Mitarbeitende, sowohl aus positiver als auch negativer Perspektive. Dabei teilen sie ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren, was gutes Leadership ausmacht.Schlüsselideen und praktische Beispiele: Führungserfahrungen: Beide Hosts berichten von ihren Erfahrungen als Mitarbeitende in verschiedenen Branchen über die letzten 30 Jahre. Positive Leadership: Gute Führungspersönlichkeiten fördern ein klares Zielverständnis, unterstützen ihre Teams aktiv und schaffen eine positive Arbeitsumgebung. Negative Leadership: Beispiele für schlechte Führung beinhalten mangelnde Kommunikation, unsachliches Verhalten und Vorgesetzte ohne Führungskompetenzen. Persönliche Geschichten: Miriam erzählt von einem Vorgesetzten, der Projekte und Ressourcen ineffizient verteilte. Riccardo schildert...