#27 Braucht ein Leader einen Coach? – Folge über Leadership Coaching & Sparring
Show notes
Warum Führungskräfte Coaches brauchen – und weshalb Coaching kein Zeichen von Schwäche, sondern von Leadership-Kompetenz ist.
Schlüsselideen und praktische Beispiele
Sparring statt Einsamkeit in der Führung: Riccardo und Miriam reflektieren, wie oft Führungskräfte auf sich alleine gestellt sind – insbesondere in dezentralen oder Einzelrollen wie bei Geschäftsführenden.
Coaching schafft Fokus und Reflexion: Riccardo beschreibt, wie ein monatliches Coaching-Shadowing mit Stefan Trappitsch ihm Energie und Disziplin gibt. Es ersetzt keinen Austausch im Team, sondern ergänzt diesen gezielt.
Coaching darf individuell sein: Beide Hosts betonen, dass es weniger um Titel (Coach, Mentor, Sparringpartner) geht, sondern um den echten Mehrwert durch externe Impulse, Reflexion und neutrale Perspektiven.
Grounded Leadership Fields Framework: Im Speziellen wird das „Enable-Field“ thematisiert – der Teil von Leadership, in dem Coaching-Skills besonders wichtig sind. Fehlt dieses Feld, kann ein externer Coach essenziell sein.
- Vertrauen & Passung sind entscheidend: Miriam und Riccardo empfehlen, sich Zeit zu nehmen, um den passenden Coach zu finden – idealerweise durch ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
Wichtige Frage zur Reflexion
Hast du als Leaderin oder Leader jemanden an deiner Seite, der dich ehrlich spiegelt, herausfordert und begleitet – ganz ohne Agenda?
Riccardo Schmid
Homepage: riccardoschmid.com
LinkedIn: Riccardo Schmid
Instagram: riccardo_schmid
Miriam Soliva
Homepage: miriamsoliva.com
LinkedIn: Miriam Soliva
Instagram: miriam_soliva
Abschluss
Leader sein heisst nicht, alles alleine zu schaffen. Ein Coach oder Sparringpartner kann genau der Unterschied sein, der dich und dein Team weiterbringt. Viel Spass beim Zuhören – und vielleicht ja bald beim ersten Gespräch!
New comment